Alles rund ums Einspeisen Alles rund ums Einspeisen

Ob eigene Solarmodule auf dem Dach, einer Kraft-Wärme-Kopplung im Keller oder Biomasse aus dem eigenen Garten – als Stromproduzent*in müssen Sie sich mit technischen Anforderungen, Einspeisevergütungen und gesetzlichen Grundlagen auseinandersetzen.

Auf diesen Seiten erfahren Sie alles, was Sie rund um das Einspeisen Ihres selbst erzeugten Stroms wissen müssen. 

Mann mit Tablet

Einspeisemanagement

Wind und Sonne unterliegen natürlichen Schwankungen, sodass ein Einspeisen nicht linear geschehen kann. Mit dem Einspeisemanagements möchte man Angebot und Nachfrage in Einklang bringen. 

Solar-Modul mit Sonne | © Icon Solar

Einspeisevergütung für Solarenergie

Sie möchten Ihre Photovoltaik-Anlage abrechnungsfähig machen? Wir erklären Ihnen, wie Sie in vier Schritten Solarenergie in Geld verwandeln.

Windrad

Einspeisevergütung für KWK und sonstige Anlagen

Sie haben Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Einsatz oder produzieren mit Brennstoffzellen Strom im Überfluss? Lassen Sie sich Überschüssiges vergüten. 

Frau am Schaltschrank

Technische Änderungen

Ein Wechselrichter ist defekt, ein PV-Modul kaputt – es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich technische Änderungen an Ihrer Erzeugungsanlage ergeben können. Was ist zu tun? 

Betreiberwechsel eine Photovoltaikanlage

Betreiberwechsel der Erzeugungsanlage

Verkauf, Erbe, Schenkung, Scheidung – wenn ein Betreiberwechsel vorliegt, gibt es drei wesentliche Dinge, die Sie beachten müssen. 

Solar-Modul mit Sonne

Post EEG

Sie möchten gerne wissen, wie es mit Ihrer EEG-Anlage weiter geht?

icon mit info-i | © pwn
Aktuelle Info

Umstellung Ihrer PV-Anlage von 70% auf 100% Leistung

Seit dem 01. 01.23 können Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage mit einer Modulleistung kleiner gleich 7 kWp einen Antrag auf die Aufhebung der bisher geltenden Reduzierung der Einspeiseleistung auf 70% stellen.