Verbessern Sie die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde, indem Sie Raum für alternativen Antrieb schaffen und Lärm- und Feinstaubbelastungen Schritt für Schritt reduzieren. Wir unterstützen Sie – von der ersten Idee über den laufenden Betrieb bis hin zur regelmäßigen Abrechnung.

Schritt 1: Sie teilen Ihre Idee, wir schneidern das Konzept.

Schritt 2: Wir bauen Ihr E-Tankstellennetz.

Schritt 3: Wir unterstützen Sie umfassend im Betrieb.

Schritt 4: Wir kümmern uns um den Zahlungsverkehr.
Wer Ladeinfrastruktur für E-Auto, E-Bike und E-Scooter schaffen möchte, sieht sich mit einigen Fragen konfrontiert: Welche Standorte eignen sich zum Betrieb der Ladesäulen? Braucht es eine Schnellladesäule? Ist das Netz dafür ausreichend dimensioniert? Und wie funktioniert eigentlich die Abrechnung?
Wir nehmen Sie an die Hand und erstellen mit Ihnen ein Elektromobilitätskonzept, das zu den Bedürfnissen Ihrer Kommune passt.
Technisch, gesetzlich und finanziell immer auf der sicheren Spur: Wir errichten Ihre Ladeinfrastruktur – auf Wunsch auch schlüsselfertig. Neben der Lieferung der Technik umfasst unsere Leistung auch die korrekte Dimensionierung des Netzes, den Elektroanschluss und die Tiefbaumaßnahmen sowie die Kennzeichnung und Markierung der Parkplätze.
Wir kümmern uns um den reibungslosen Betrieb der Ladesäulen in Ihrer Kommune. Dabei haben wir auch das Zugangsmanagement für Vertragskund*innen und Ad-hoc-Verbraucher*innen ohne Vertrag im Blick. Zudem machen wir Ihre E-Tankstellen online für Nutzer*innen auffindbar, binden Sie an das Abrechnungsnetzwerk an und sorgen per Fernüberwachung und effektiver Wartung für die ungestörte Leistung der kompletten Infrastruktur – von den Ladesäulen selbst bis hin zum Backend.
Wir binden Ihre E-Ladeinfrastruktur an unser intelligentes Backend-System an und stellen so die Abrechnung im Hintergrund sicher. Ob Ladekarte, mobile Webseite, Kredit- und EC-Terminal oder moderner Online-Bezahlservice – auf E setzende Bürger*innen finden den passenden Bezahlmodus.