Home Pfalzwerke Netz AG Logo
  • Kontakt
  • Anträge
  • Suche
  • Portale & Services
  • Home
    Symbol eines Hauses mit grünem Dach – fungiert oft als Home-Button | © Pfalzwerke
    Home
  • Netz anschließen
    • Übersicht
    • Baustrom
      • Übersicht
      • Bauherren-Informationen
      • Baustrom beantragen
      • Leitungsschutz beim Bau
      • Installateursuche
    • Hausanschluss
      • Übersicht
      • Hausanschluss anmelden
      • Hausanschluss ändern
      • Arbeiten am Freileitungshausanschluss
      • Ortsnetzverkabelung
      • Installateursuche
    • Baukostenzuschuss
    • Elektromobilität
      • Übersicht
      • Gründe für eine Wallbox
      • Anschluss Elektromobilität
      • FAQ Elektromobilität
    • Provisorischer Festplatzanschluss
    • Anschluss Heizungs-/ Wärmepumpenanlagen
    • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Übersicht
      • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Technische Anschlussbedingungen (TAB)
    • Zähler / Messstellenbetrieb
    • Neuregelung § 14a EnWG
  • Energie einspeisen
    • Übersicht
    • Neuanlagen
      • Übersicht
      • Einspeiser werden
      • Einspeiser werden im Mittel- und Hochspannungsnetz
      • Steckerfertige PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für sonstige Anlagen
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Solarspitzengesetz
    • Bestandsanlagen
      • Übersicht
      • Abrechnungserklärung
      • Technische Änderungen
      • Kleinunternehmerregelung
      • Betreiberwechsel
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Ende der EEG-Förderung
      • Redispatch 2.0
      • Einspeisemanagement
      • Kommunale Teilhabe
    • Anschlussbedingungen Gesetzliche Grundlagen
      • Übersicht
      • Anschlussbedingungen der Pfalzwerke Netz AG
      • Veröffentlichungspflichten zum EEG
    • Formulare für Einspeiser
    • FAQ Energie einspeisen
    • Aktuelle Kundeninformationen
  • Kommunen und Partner
    • Übersicht
    • Kommunen
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Straßenbeleuchtung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittel-Check
      • Geografische Informationsservices
      • Ansprechpartner*innen Kommunen
    • Stadtwerke
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Ansprechpartner*innen Stadtwerke
    • Industrie
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
      • Ansprechpartner*innen Industrie
      • Anlagenverantwortung
    • Lieferanten
      • Übersicht
      • Netznutzung Strom
      • Netzentgelte
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Installateure
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Eintrag ins Installateurverzeichnis
      • Installateurportal
      • Downloads
      • Aktuelles für Installateure
  • Unser Netz
    • Übersicht
    • Netzgebiet
    • Netznutzung Strom
      • Übersicht
      • Netzentgelte
      • Musterverträge
      • Hochlastzeitfenster
      • Netzverluste
      • Differenzmenge
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Netzausbau | Region Kaiserslautern
    • Zähler und Messstellenbetrieb
      • Übersicht
      • Stromzähler im Vergleich
      • Gesetzliche Grundlage
      • Misst mein Zähler richtig
      • Infos zu Holley-Stromzählern
      • Zähler ablesen leicht gemacht
      • Verträge Messstellenbetrieb
      • Intelligente Messysteme (Smart Meter)
      • Einbau Smart Meter beantragen
      • HAN-Zugangsdaten beantragen
      • FAQ Zähler / Messstellenbetrieb
      • Preisanpassung Messstellenentgelt
    • Veröffentlichungspflichten
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Karriere
    • Presseportal
      • Übersicht
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Blog
    • Jahresabschluss, Lage- und Quartalsbericht
    • Gleichbehandlungsberichte
  • Service
    • Übersicht
    • Online-Services
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Online Planauskunft
      • Störauskunft Stromausfall
      • Störauskunft Straßenbeleuchtung
      • Digitaler Kundendialog
      • Zählerstandsportal
      • Kundenportal
      • Installateurportal
      • Fördermittel-Check
      • Online-Prüfassistent: Zählerdefekt
    • Feedback
    • Kontakt & Hilfe
    • Glossar
    • FAQ
      • Übersicht
      • FAQ Allgemeine Fragen
      • FAQ Messstellenbetrieb / Zähler
      • FAQ Einspeisung
      • FAQ Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
      • FAQ Elektromobilität
      • FAQ Elektroinstallateurverzeichnis
      • FAQ Vertrauensanwalt
      • FAQ IoTista
      • FAQ Installateurportal
    • Blog
  • Karriere
Suchfunktion starten | © Pfalzwerke
Kontakt aufnehmen
zurück
2024-11-13

Mehr Strom für die Region Kaiserslautern: ein Großprojekt zwischen Otterbach und Hohenecken

Damit das Stromnetz der Region fit für die Zukunft ist, tauschen wir aktuell zahlreiche Masten und Leitungen im Raum Kaiserslautern aus. Dazu klettern die Freileitungsmonteure und -monteurinnen unter anderem in schwindelerregende Höhen. Fun Fact: Die Anträge zu dem Projekt wanderten bis ins Pentagon!
Arbeiten an einer 110 kV Trasse werden durchgeführt
Mehr Strom für die Region Kaiserslautern: ein Großprojekt zwischen Otterbach und Hohenecken
Bildnachweis: © Pfalzwerke
  • Pfalzwerke Netz
  • Unternehmen
  • Blog
Mensch-Symbol mit einem Plan in der Hand

AUSLESE - DARUM GEHT ES:

  • Pfalzwerke Netz AG tauscht aktuell im Raum Kaiserslautern Masten und Leitungen aus
  • Dafür werden rund 13 Millionen Euro investiert
  • Ziel: Das Stromnetz fit für die Zukunft machen

Wir investieren in die Zukunft der Region

Als Investition in ein noch stärkeres Netz in der Region verstärkt die Pfalzwerke Netz AG die 110-Kilovolt-Trasse zwischen Otterbach und Hohenecken in Kaiserslautern. Wir „ertüchtigen“ die Trasse, wie es im Fachjargon heißt. Das bedeutet, wir bereiten sie auf die Anforderungen der Zukunft vor. Dafür investiert die Pfalzwerke Netz AG rund 13 Millionen Euro allein in diesen Trassenabschnitt. Bei den Arbeiten tauschen die Mitarbeitenden zahlreiche Hochspannungsmasten aus und ersetzen mehrere Kilometer stromführender Leitungen - die sogenannten „Leiterseile“. Hier kommen in Zukunft nicht nur deutlich leistungsfähigere Leitungen mit größerem Querschnitt und höherer Temperaturfestigkeit zum Einsatz, sondern wir verdoppeln zugleich die Anzahl dieser Leiterseile: sie werden zu Zweierbündel erweitert.

Damit wird sich die Übertragungskapazität auf diesen Abschnitten vervierfachen und kann für viele Jahre mit dem wachsenden Energiebedarf mithalten. Bevor die Baumaßnahmen losgehen konnten, haben die Expert*innen im Netzbau rund um Projektleiter Torsten Aulenbacher viel Zeit in die Planung, Vorbereitung und Genehmigungsverfahren investiert. Denn dieser Trassenabschnitt überquert die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte von Kaiserslautern, wie die Autobahn A6, die B270, mit ihren dazugehörigen Auf- und Abfahrten, eine ICE-Trasse der Deutschen Bahn, sowie den Opelkreisel und verläuft nicht weit von der Airbase in Ramstein. Damit ist dieses Projekt auch für die erfahrenen Experten und Expertinnen im Netzbau kein Alltag, sondern ein Großprojekt mit spannenden Herausforderungen!

Der Umfang der Trassenerneuerung

Arbeiten an einer 110 kV Trasse werden durchgeführt - Mast wird mit Kran aufgesetzt
Volle Konzentration: Der Mastkopf wird auf den Mastschaft aufgesetzt Bildnachweis: © Pfalzwerke

Der Trassenabschnitt von Otterbach bis Hohenecken in Kaiserslautern ist insgesamt knapp acht Kilometer lang. Über diese Strecke verteilen sich insgesamt 36 Hochspannungsmasten, die größten davon sind bis zu 40 Meter hoch. Im Rahmen der Arbeiten werden 16 dieser Masten komplett ersetzt, acht weitere Masten werden verstärkt. Für die neuen Masten haben die Tiefbauexperten und -expertinnen der Pfalzwerke Netz AG-Tochter LPN Tiefbau zunächst neue Fundamente gegossen, die nach mehreren Wochen fertig ausgehärtet waren. Anschließend wurden die neuen Masten aufgebaut. Diese wurden jeweils in der Nähe des späteren Standorts vormontiert und schließlich vor Ort mithilfe eines Krans aufgebaut. Der Großteil der neuen Masten ist bereits im Frühling und Sommer 2024 ausgetauscht worden. Die bisherigen Fundamente der alten Masten verbleiben dabei nicht im Boden, sondern werden zurückgebaut.

In der Umsetzung des Projektes macht der Tausch der Leiterseile, der stromführenden Leitungen der Stromtrasse, den zeitlich größten Aufwand. Denn hier müssen auf insgesamt knapp elf Kilometern Trasse neue Leitungen eingezogen werden, die sogenannten Seilzugarbeiten, die auf der Hauptleitung von Otterbach bis Hohenecken bis in das Frühjahr 2025 immer wieder zu sehen sein werden. Auf diesem Abschnitt von acht Kilometern werden die Leiterseile ausgetauscht und verdoppelt. Auf dem Abzweig Lorettohöhe werden die Leiterseile im Laufe des Jahres 2025 auf einer Länge von 2,6 km ausgetauscht, um die Übertragungsleistung zu erhöhen.

Um Verkehrswege zu schützen, kommen bei den Seilzugarbeiten teils Schutznetze und Schutzgerüste zu Einsatz. Diese verhindern, dass die Leiterseile der Umgebung zu nahekommen könnten. Beim Umbau der Trasse Otterbach und Hohenecken auf ein Zweierbündel werden Bündelabstandshalter eingezogen. Dafür fährt das Fachpersonal vom Netzbau die Seile mit Leitungsfahrwagen ab. Das sind Körbe, die an den Leiterseilen hängen. Auch dies ist ein vielleicht ungewohnter Anblick für Interessierte.

Arbeiten an einem 110 kV Strommast werdendurchgeführt
Bildnachweis: © Pfalzwerke

Von langer Hand geplant

Die Vorbereitungen für diese Ertüchtigung der Stromtrasse begannen bereits 2020. Viele dieser Schritte ähneln anderen größeren Bauvorhaben, andere sind wiederum sehr spezifisch für eine Stromtrasse. Ein früher, aufwändiger Schritt war die Überprüfung auf Kampfmittelfreiheit. Dabei galt es, mögliche Blindgänger und eventuelle Munitionsreste aufzuspüren, die bei den Arbeiten gefährlich werden könnten. Dafür haben die Fachkräfte zunächst Luftbilder der Alliierten aus dem Zweiten Weltkrieg ausgewertet, um Anhaltspunkte zu sammeln. 

Arbeiten an einer 110 kV Trasse werden durchgeführt - Alter Mast wird abgebaut
Links: Eine Mittelspannungsleitung wird zurückgebaut. Rechts: Vorbereitungen für das Schutznetz, welches über die Autobahn gezogen wird Bildnachweis: © Pfalzwerke

Dabei ergaben sich einige Stellen, die beispielsweise durch Oberflächensondierung und Grabungen weiter analysiert wurden. Zum Glück fanden die Fachkräfte dabei ausschließlich Altmetall und konnten schließlich alle Bereiche für die Arbeiten freigeben.

Auch die ökologische Begleitung des Projekts war und ist weiterhin ein wichtiger Aspekt: Experten und Expertinnen aus der Biologie und Ökologie haben über mehrere Jahreszeiten hinweg die betroffenen Bereiche ausgewertet und katalogisiert: Welche Tier- und Pflanzenarten gibt es hier? Während der Bauphase bleiben die Fachmänner und -frauen weiterhin involviert. Auch die menschlichen Flugbewegungen spielten eine wichtige Rolle: Aufgrund der Nähe zur Airbase Ramstein meldeten Projektleiter Torsten Aulenbacher und das Team die Standorte und Höhen der einzelnen neuen Masten bis an das Pentagon.

Hochspannungsarbeiten bis 2025

Nicht zuletzt waren auch die unmittelbaren Bauvorbereitungen sehr aufwändig und haben mehrere Wochen in Anspruch genommen: beispielsweise Baustraßen anzulegen und bestehende Wege zu ertüchtigen, damit Mensch, Maschine und Material an die entsprechenden Stellen gelangen können. Im April 2024 begannen schließlich die eigentlichen Arbeiten an der Trasse. Da bei den Seilzugarbeiten beispielsweise die A6 zweimal voll gesperrt werden musste, kamen hier während der Bauphase noch weitere Anträge mit kurzfristigen Genehmigungen hinzu. Im Mai 2025 werden die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein. Dann wird die Trasse zwischen dem Umspannwerk Otterbach und dem Schaltwerk Hohenecken die vierfache Kapazität für die Bevölkerung und Industrie der Region bieten.

  • Zurück zur Blog-Übersicht
Nach oben scrollen Pfeil nach oben - springt zum Seitenanfang | © Pfalzwerke
  • Unternehmen
  • Unser Netz
  • Kommunen und Partner
  • Netz anschließen
  • Energie einspeisen
  • Service
  • Karriere
  • AGB
  • Widerruf
Blog
Jetzt Beiträge lesen
Pfalzwerke Netz im Social Web
Linkedin Logo Xing Logo
Pfalzwerke Netz AG

Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621 57057-2000
Telefax: 0621 57057-2091

Unser Kundencenter erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 bis 17:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Vertrauensanwalt
Copyright © 2025 Pfalzwerke Netz AG