In wenigen Schritten zur Ladeeinrichtung für E-Mobilität In wenigen Schritten zur Ladeeinrichtung für E-Mobilität

Sie möchten die Verkehrswende vorantreiben

Und haben sich daher für einen Stromer entschieden? Aus Sicht des Stromnetzes ist Ihr Elektrofahrzeug ein beweglicher Stromverbraucher mit großer Leistung und schwer planbarem Energiebedarf. Doch es stellt keine Herausforderung dar, die sich nicht lösen ließe! Um die zusätzlichen Netzbelastungen möglich machen zu können, integrieren wir Ihren Bedarf für E-Mobilität gezielt. 
Für das sichere Laden von Elektroautos in der heimischen Garage empfiehlt sich eine Wallbox. Im öffentlichen Bereich füllen Ladesäulen oder Schnellladesäulen den Stromer wieder auf 100 Prozent auf.

Ladeeinrichtungen durch Elektroinstallateur*in installieren lassen!

Eine Ladeeinrichtung wird immer an einen Starkstromanschluss (Dreiphasenwechselstrom mit 400 V) angeschlossen. Dieser Anschluss muss
von einer qualifizierten Elektrofachkraft angeschlossen werden. Außerdem überprüft diese die Elektroinstallation in Ihrem Haus und kann dann beurteilen, ob die zusätzliche Last möglich ist.

Die eingetragene Elektrofachkraft installiert die Ladeeinrichtung so, dass

  • Überlastungen der Elektroinstallation und vor allem der Elektroleitung vermieden werden
  • die Nutzung fehlerfrei und sicher ist
  • die gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen eingehalten werden

Vorausschauend planen - Gemeinsam mit Ihrem Elektroinstallateur

  • Ihr*e Elektroinstallateur*in unterstützt Sie.
  • Die Batteriekapazität Ihres Elektrofahrzeugs ist zur Ladeleistung der Wallbox kompatibel.
  • Ihre Hausinstallation ist für häufiges Laden mit höherer Leistung über einen längeren Zeitraum geeignet.
  • Ihr Netzanschluss ist ausreichend dimensioniert, um den zukünftigen Mehrbedarf durch die Ladeeinrichtung zu bewältigen.
  • Am Ladepunkt ist der notwendige Stromanschluss vorhanden.
  • Um zukünftige intelligente Steuerungen installieren zu können, sollte ein Elektroinstallationsrohr nach DIN 18015-1 für eine nachträglich kabelgebundene Kommunikation vorgesehen werden.
  • Die Anmeldung der Ladeeinrichtung ist ausgefüllt an die Pfalzwerke Netz AG versendet worden.
  • Ihr*e Elektroinstallateur*in unterstützt Sie.
  • Die Batteriekapazität Ihres Elektrofahrzeugs ist zur Ladeleistung der Wallbox kompatibel.
  • Ihre Hausinstallation ist für häufiges Laden mit höherer Leistung über einen längeren Zeitraum geeignet.
  • Ihr Netzanschluss ist ausreichend dimensioniert, um den zukünftigen Mehrbedarf durch die Ladeeinrichtung zu bewältigen.
  • Ihre Ladestation ist förderfähig und erfüllt die KfW-Förderbedingungen.
  • Am Ladepunkt ist der notwendige Stromanschluss installiert.
  • Zwischen der Ladeeinrichtung und dem Zählerplatz ist ein Elektroinstallationsrohr nach DIN 18015-1 für eine nachträglich kabelgebundene Kommunikation installiert.
  • Die Anmeldung der Ladeeinrichtung ist ausgefüllt an die Pfalzwerke Netz AG versendet worden.

 

Anmeldung von Ladeeinrichtungen

3,6 kVA bis 12 kVA

icon mit wallbox | © pwn

Melden Sie die Inbetriebnahme Ihrer Ladeeinrichtung 3,6 kVA bis 12 kVA.

über 12 kVA

icon mit wallbox | © pwn

Lassen Sie sich Ihre Ladeeinrichtung über 12 kVA genehmigen.

Ladeeinrichtung 3,6 kVA bis 12 kVA

Ladeeinrichtungen mit einer Anschlussleistung von 3,6 kVA bis 12 kVA sind meldepflichtig. Füllen Sie dafür den Antrag zur Anmeldung einer Ladeeinrichtung aus.

Wir senden Ihnen ein Bestätigungsschreiben zu. Darin finden Sie  weitere Schritte zur vollständigen Inbetriebnahme.

Ladeeinrichtung über 12 kVA

Ladeeinrichtungen mit einer Summenleistung von mehr als  12 kVA am Netzanschlusspunkt sind anmelde- und genehmigungspflichtig. Um den Anschluss Ihrer Ladeinrichtung(en) überprüfen zu können, füllen Sie hierfür bitte den Antrag zur Anmeldung einer Ladeeinrichtung aus.

Das Abfragen hoher Leistungen belastet das lokale Stromnetz zusätzlich. Aus diesem Grund prüfen wir vor der Installation erst, ob wir Ihnen die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Hausanschluss zur Verfügung stellen können. Das Ergebnis teilen wir Ihnen schnellstmöglich, jedoch spätestens nach acht Wochen mit. Nach Genehmigung der Ladeeinrichtung haben Sie sechs Monate Zeit, diese durch Ihre*n Elektroinstallateur*in installieren und anschließen zu lassen

Bitte melden Sie uns die Inbetriebnahme der Ladeeinrichtung. Dazu senden wir Ihnen ein Inbetriebnahmeprotokoll zu.  Dieses lassen Sie bitte von Ihrem*r Elektoinstallateur*in ausfüllen und  per E-Mail an meldepflichtigeverbraucher@pfalzwerke-netz.de zurücksenden.

Passende Ladeinfrastruktur für Ihr E-Auto

Theoretisch könnten Sie Ihr Elektrofahrzeug über eine herkömmliche Haushaltssteckdose aufladen. Doch aus Sicherheitsgründen sollten Sie davon absehen und lieber auf eine professionelle Ladeinfrastruktur setzen. Hier erfahren Sie alles zur Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. 

Relevante Downloads

Technische Anschlussbedingungen im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Netz AG (TAB)

Datenblatt Netzrückwirkungen

Zuhause laden leicht gemacht

Technischer Leitfaden Elektromobilität

Sie haben Fragen rund um das Thema Netzanschluss für Ihre Ladeeinrichtung? Wir sind für Sie da.

Support Icon

Ihre Ansprechpartner*innen rund um das Thema Netzanschluss von Ladeeinrichtungen

Wir sind für Sie da.


Tel.: 0621/57057-2090
E-Mail schreiben


Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Hat Ihnen der Inhalt dieser Seite weitergeholfen?

Voting abgeschickt

Vielen Dank, Ihr Feedback freut uns!

Das tut uns leid!

Möchten Sie uns mitteilen, was Ihnen nicht gefällt?

Zum Kontaktformular