Home Pfalzwerke Netz AG Logo
  • Kontakt
  • Anträge
  • Suche
  • Portale & Services
  • Home
    Symbol eines Hauses mit grünem Dach – fungiert oft als Home-Button | © Pfalzwerke
    Home
  • Netz anschließen
    • Übersicht
    • Baustrom
      • Übersicht
      • Bauherren-Informationen
      • Baustrom beantragen
      • Leitungsschutz beim Bau
      • Installateursuche
    • Hausanschluss
      • Übersicht
      • Hausanschluss anmelden
      • Hausanschluss ändern
      • Arbeiten am Freileitungshausanschluss
      • Ortsnetzverkabelung
      • Installateursuche
    • Baukostenzuschuss
    • Elektromobilität
      • Übersicht
      • Gründe für eine Wallbox
      • Anschluss Elektromobilität
      • FAQ Elektromobilität
    • Provisorischer Festplatzanschluss
    • Anschluss Heizungs-/ Wärmepumpenanlagen
    • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Übersicht
      • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Technische Anschlussbedingungen (TAB)
    • Zähler / Messstellenbetrieb
    • Neuregelung § 14a EnWG
  • Energie einspeisen
    • Übersicht
    • Neuanlagen
      • Übersicht
      • Einspeiser werden
      • Einspeiser werden im Mittel- und Hochspannungsnetz
      • Steckerfertige PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für sonstige Anlagen
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Solarspitzengesetz
    • Bestandsanlagen
      • Übersicht
      • Abrechnungserklärung
      • Technische Änderungen
      • Kleinunternehmerregelung
      • Betreiberwechsel
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Ende der EEG-Förderung
      • Redispatch 2.0
      • Einspeisemanagement
      • Kommunale Teilhabe
    • Anschlussbedingungen Gesetzliche Grundlagen
      • Übersicht
      • Anschlussbedingungen der Pfalzwerke Netz AG
      • Veröffentlichungspflichten zum EEG
    • Formulare für Einspeiser
    • FAQ Energie einspeisen
    • Aktuelle Kundeninformationen
  • Kommunen und Partner
    • Übersicht
    • Kommunen
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Straßenbeleuchtung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittel-Check
      • Geografische Informationsservices
      • Ansprechpartner*innen Kommunen
    • Stadtwerke
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Ansprechpartner*innen Stadtwerke
    • Industrie
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
      • Ansprechpartner*innen Industrie
      • Anlagenverantwortung
    • Lieferanten
      • Übersicht
      • Netznutzung Strom
      • Netzentgelte
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Installateure
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Eintrag ins Installateurverzeichnis
      • Installateurportal
      • Downloads
      • Aktuelles für Installateure
  • Unser Netz
    • Übersicht
    • Netzgebiet
    • Netznutzung Strom
      • Übersicht
      • Netzentgelte
      • Musterverträge
      • Hochlastzeitfenster
      • Netzverluste
      • Differenzmenge
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Netzausbau | Region Kaiserslautern
    • Zähler und Messstellenbetrieb
      • Übersicht
      • Stromzähler im Vergleich
      • Gesetzliche Grundlage
      • Misst mein Zähler richtig
      • Infos zu Holley-Stromzählern
      • Zähler ablesen leicht gemacht
      • Verträge Messstellenbetrieb
      • Intelligente Messysteme (Smart Meter)
      • Einbau Smart Meter beantragen
      • HAN-Zugangsdaten beantragen
      • FAQ Zähler / Messstellenbetrieb
    • Veröffentlichungspflichten
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Karriere
    • Presseportal
      • Übersicht
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Blog
    • Jahresabschluss, Lage- und Quartalsbericht
    • Gleichbehandlungsberichte
  • Service
    • Übersicht
    • Online-Services
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Online Planauskunft
      • Störauskunft Stromausfall
      • Störauskunft Straßenbeleuchtung
      • Digitaler Kundendialog
      • Zählerstandsportal
      • Kundenportal
      • Installateurportal
      • Fördermittel-Check
      • Online-Prüfassistent: Zählerdefekt
    • Feedback
    • Kontakt & Hilfe
    • Glossar
    • FAQ
      • Übersicht
      • FAQ Allgemeine Fragen
      • FAQ Messstellenbetrieb / Zähler
      • FAQ Einspeisung
      • FAQ Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
      • FAQ Elektromobilität
      • FAQ Elektroinstallateurverzeichnis
      • FAQ Vertrauensanwalt
      • FAQ IoTista
      • FAQ Installateurportal
    • Blog
  • Karriere
Suchfunktion starten | © Pfalzwerke
Kontakt aufnehmen
zurück
2023-06-16

Hohe Derst: Verkabeln am Steilhang

Erdkabel zu verlegen, ist für die Mitarbeitenden der Pfalzwerke Netz AG Routine. Was aber, wenn 200 Höhenmeter überwunden werden müssen und das Ganze an einem Steilhang mitten im Pfälzer Wald von statten geht? Dann braucht es schweres Gerät und ein amtierender Vizeweltmeister war auch im Spiel…
Kabelpflug
Hohe Derst: Verkabeln am Steilhang
Bildnachweis: © Pfalzwerke
  • Pfalzwerke Netz
  • Unternehmen
  • Blog
Baustellenaufsteller mit zwei Pylonen rechts und links

AUSLESE - DARUM GEHT`S HIER:

  • Neue Stromleitung bis zum Gipfel
  • 1.200 Meter Kabel für eine Funkstation und einen Mobilfunkmast
  • Mit außergewöhnlichem Gerät und einem Vizeweltmeister im Einsatz

Im Mai 2023 verlegte das Team Ortsnetzbau Ost der Pfalzwerke Netz AG eine 1,2 km lange Freileitung mitten im Pfälzer Wald in die Erde. Genauer lokalisiert fand die Aktion an der Hohe Derst statt, die mit einer Höhe von 561 Metern die höchste Erhebung des Mundatwaldes im Pfälzer Wald ist. Ein schwieriges Unterfangen, bei dem außergewöhnliches Gerät zum Einsatz kam.

Der Hintergrund

Auf dem Gipfel der Hohe Derst befindet sich ein Richtfunkturm, der von einem Mobilfunkanbieter betrieben wird, und eine BOS-Funkstation (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Versorgt wurden diese bisher über eine 20kV-Freileitung quer durch den Wald. Der Wald ist auf dieser Strecke überaltert und überragt die Leitungen um fast das Doppelte. "In den letzten Jahren sind vermehrt Äste und Bäume auf die Freileitungsstrecke gefallen, haben Leiterseile heruntergerissen und Maste beschädigt", erzählt Andreas Wilhelm, Teamleiter NB-Ortsnetzbau Ost, "um die Versorgungssicherheit weiter aufrecht zu erhalten, entschieden wir uns daher, diese Freileitung durch Erdkabel zu ersetzen."

Das fand auch guten Anklang beim Forstrevierleiter St. Germanshof, Helmut Baaden, der bis dato regelmäßig morsche Bäume nahe der Freileitung abtransportieren lassen musste.

Das Projekt

Drei Wochen lang war Action an der Hohe Derst. Startpunkt des Bauprojekt war der Gipfel, wo das Team Ortsnetzbau Ost einen neuen Umspannpunkt errichtete. Von dort aus ging es rund 200 Höhenmeter runter ins Tal. Hier wurde die Leitung ans Stromnetz angebunden.

Die Arbeiten konnten nur mit einem Schreitbagger bewältigt werden, der neben Rädern speziell für Hangeinsätze hinten mit "Füßen" ausgestattet ist. Der Schreitbagger der Marke Kaiser ist der größte in Europa. Geführt wurde er von einem echten Profi: Felix Finkbeiner ist der amtierende Vizeweltmeister im Schreitbaggerführen und hat rund 20.000 Stunden auf Baggern verbracht.

Mitarbeitende stehen vor dem Schreitbagger
Mitarbeiter der Firma Josef Schnell GmbH, zwei Kollegen der Pfalzwerke Netz AG und Schreitbaggerführer Felix Finkbeiner (auf dem Bagger) an der Hohe Derst Bildnachweis: © Pfalzwerke
Kabel werden schonend eingepflügt
Bildnachweis: © Pfalzwerke

Außerdem kam ein Kabelpflug zum Einsatz, mit dem die Kabel schonend eingepflügt wurden. Erde wurde keine abgetragen, das Pflugschwert ging einen Meter tief in die Erde und teilte den Grund lediglich.

Zwei Mitarbeiter überwachen das Geschehen
Bildnachweis: © Pfalzwerke

Läuft! Teamleiter Andreas Wilhelm und Bauaufsicht Dominic Wagner (beide vom Netzbau - Ortsnetzbau Ost der Pfalzwerke Netz AG) freuen sich über den reibungslosen Verlauf der Verkabelung.

Das Netz

Die Pfalzwerke Netz AG betreibt ein rund 15.000 Kilometer langes Netz in der Pfalz und der Saarpfalz. Jedes Jahr investiert sie 100 Millionen Euro, um das Netz instand zu halten und auszubauen. In das Projekt an der Hohe Derst flossen ca. 270.000 Euro.
"Für uns als regionaler Netzbetreiber ist die Verkabelungsaktion ein Leuchtturm-Projekt in puncto Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in der Region", resümiert Andreas Wilhelm.

Im Video nehmen wir euch mit an die Hohe Derst - schaut euch unsere beeindruckende Verkabelungsaktion an!

  • Zurück zur Blog-Übersicht
Nach oben scrollen Pfeil nach oben - springt zum Seitenanfang | © Pfalzwerke
  • Unternehmen
  • Unser Netz
  • Kommunen und Partner
  • Netz anschließen
  • Energie einspeisen
  • Service
  • Karriere
  • AGB
  • Widerruf
Blog
Jetzt Beiträge lesen
Pfalzwerke Netz im Social Web
Linkedin Logo Xing Logo
Pfalzwerke Netz AG

Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621 57057-2000
Telefax: 0621 57057-2091

Unser Kundencenter erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 bis 17:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Vertrauensanwalt
Copyright © 2025 Pfalzwerke Netz AG