Home Pfalzwerke Netz AG Logo
  • Kontakt
  • Anträge
  • Suche
  • Portale & Services
  • Home
    Symbol eines Hauses mit grünem Dach – fungiert oft als Home-Button | © Pfalzwerke
    Home
  • Netz anschließen
    • Übersicht
    • Baustrom
      • Übersicht
      • Bauherren-Informationen
      • Baustrom beantragen
      • Leitungsschutz beim Bau
      • Installateursuche
    • Hausanschluss
      • Übersicht
      • Hausanschluss anmelden
      • Hausanschluss ändern
      • Arbeiten am Freileitungshausanschluss
      • Ortsnetzverkabelung
      • Installateursuche
    • Baukostenzuschuss
    • Elektromobilität
      • Übersicht
      • Gründe für eine Wallbox
      • Anschluss Elektromobilität
      • FAQ Elektromobilität
    • Provisorischer Festplatzanschluss
    • Anschluss Heizungs-/ Wärmepumpenanlagen
    • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Übersicht
      • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Technische Anschlussbedingungen (TAB)
    • Zähler / Messstellenbetrieb
    • Neuregelung § 14a EnWG
  • Energie einspeisen
    • Übersicht
    • Neuanlagen
      • Übersicht
      • Einspeiser werden
      • Einspeiser werden im Mittel- und Hochspannungsnetz
      • Steckerfertige PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für sonstige Anlagen
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Solarspitzengesetz
    • Bestandsanlagen
      • Übersicht
      • Abrechnungserklärung
      • Technische Änderungen
      • Kleinunternehmerregelung
      • Betreiberwechsel
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Ende der EEG-Förderung
      • Redispatch 2.0
      • Einspeisemanagement
      • Kommunale Teilhabe
    • Anschlussbedingungen Gesetzliche Grundlagen
      • Übersicht
      • Anschlussbedingungen der Pfalzwerke Netz AG
      • Veröffentlichungspflichten zum EEG
    • Formulare für Einspeiser
    • FAQ Energie einspeisen
    • Aktuelle Kundeninformationen
  • Kommunen und Partner
    • Übersicht
    • Kommunen
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Straßenbeleuchtung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittel-Check
      • Geografische Informationsservices
      • Ansprechpartner*innen Kommunen
    • Stadtwerke
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Ansprechpartner*innen Stadtwerke
    • Industrie
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
      • Ansprechpartner*innen Industrie
      • Anlagenverantwortung
    • Lieferanten
      • Übersicht
      • Netznutzung Strom
      • Netzentgelte
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Installateure
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Eintrag ins Installateurverzeichnis
      • Installateurportal
      • Downloads
      • Aktuelles für Installateure
  • Unser Netz
    • Übersicht
    • Netzgebiet
    • Netznutzung Strom
      • Übersicht
      • Netzentgelte
      • Musterverträge
      • Hochlastzeitfenster
      • Netzverluste
      • Differenzmenge
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Netzausbau | Region Kaiserslautern
    • Zähler und Messstellenbetrieb
      • Übersicht
      • Stromzähler im Vergleich
      • Gesetzliche Grundlage
      • Misst mein Zähler richtig
      • Infos zu Holley-Stromzählern
      • Zähler ablesen leicht gemacht
      • Verträge Messstellenbetrieb
      • Intelligente Messysteme (Smart Meter)
      • Einbau Smart Meter beantragen
      • HAN-Zugangsdaten beantragen
      • FAQ Zähler / Messstellenbetrieb
      • Preisanpassung Messstellenentgelt
    • Veröffentlichungspflichten
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Karriere
    • Presseportal
      • Übersicht
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Blog
    • Jahresabschluss, Lage- und Quartalsbericht
    • Gleichbehandlungsberichte
  • Service
    • Übersicht
    • Online-Services
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Online Planauskunft
      • Störauskunft Stromausfall
      • Störauskunft Straßenbeleuchtung
      • Digitaler Kundendialog
      • Zählerstandsportal
      • Kundenportal
      • Installateurportal
      • Fördermittel-Check
      • Online-Prüfassistent: Zählerdefekt
    • Feedback
    • Kontakt & Hilfe
    • Glossar
    • FAQ
      • Übersicht
      • FAQ Allgemeine Fragen
      • FAQ Messstellenbetrieb / Zähler
      • FAQ Einspeisung
      • FAQ Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
      • FAQ Elektromobilität
      • FAQ Elektroinstallateurverzeichnis
      • FAQ Vertrauensanwalt
      • FAQ IoTista
      • FAQ Installateurportal
    • Blog
  • Karriere
Suchfunktion starten | © Pfalzwerke
Kontakt aufnehmen
zurück
2024-07-23

Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint

Die Pflege von Stromtrassen funktioniert auch nachhaltig und ökologisch sinnvoll. Erfahrt hier, wie Nachhaltigkeit und die Sicherung der Infrastruktur Hand in Hand gehen.
Landschaft mit Strommast
Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint
Bildnachweis: © Pfalzwerke
  • Pfalzwerke Netz
  • Unternehmen
  • Blog
Pflanze beschuetzt durch Haende | © pwn

AUSLESE - DARUM GEHT ES:

- Was ist eine Stromtrasse?

- Ökologische Trassenpflege

- Das Pilotprojekt am Netz AG Standort Homburg

Die Bedeutung der Stromtrasse für eine sichere Energieversorgung

Bäume, die nach einem Sturm auf den Strommast fallen oder zu groß gewachsene Gehölze, welche zu Überschlägen führen – all das wird durch eine regelmäßige Trassenpflege verhindert. Denn es gibt Sicherheitsabstände, die Pflanzen zu Leitungen haben müssen. Das Ziel dieses regelmäßigen Zurückschneidens ist die Versorgungssicherheit mit Strom, denn diese Maßnahmen reduzieren etwaige Ausfälle. Um im Falle einer Störung schnell Zugang zum Mast zu bekommen, ist auch das Areal zwischen den einzelnen Strommasten häufig großzügig ausgeholzt – die Trassenpflege wird also vor allem aus technischen Gesichtspunkten gesteuert, um einen sicheren Leitungsbetrieb zu gewährleisten. Dass Nachhaltigkeit und eine zuverlässige Stromversorgung Hand in Hand gehen können, beweist die ökologische Trassenpflege.

Ökologisch gepflegte Trassen: Das Vorgehen

Landschaft mit Strommast und Stromtrasse
So sieht eine Stromtrasse oft aus: Kahlschlag und nach einigen Jahren Wildwuchs. Bildnachweis: © Pfalzwerke
Landschaftsbild mit Strommast - nach dem Zurückschneiden
Bei der ökologischen Trassenpflege, wie hier in Homburg, wachsen Pflanzen rund um den Strommast herum. Diese werden regelmäßig gepflegt. Hättet ihr erkannt, dass es sich um eine Trasse handelt? Bildnachweis: © Pfalzwerke

Zunächst einmal erfolgt eine Bestandsaufnahme, welche die technischen Belange und ökologischen Bedingungen erfasst. So werden zum Beispiel angrenzende Waldränder beurteilt und Entwicklungsprognosen für Flora und Fauna erstellt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit Forstämtern und Naturschutzbehörden. Dabei auch immer im Fokus: Die Sicherheit der Stromleitung.

So kann eine ökologisch gepflegte und dennoch sichere Stromtrasse aussehen: Zunächst wird ein stufig gegliederter, artenreicher Waldrand aufgebaut, der vorgelagerte Saumstrukturen vorweist. Dies geschieht dadurch, bestimmte Pflanzen in diesem Randbereich gezielt wachsen zu lassen. Haben sich diese Waldsäume gut ausgebildet, werden sie in den Schutzstreifen der Trasse hinein verlängert. Dabei werden regelmäßig die so genannten schnell- und hochwachsenden Pioniergehölze entnommen, um die Sukzession „Schlagflur – Vorwald – Wald“ zu verlangsamen, beziehungsweise in gehölzarme Dauerstadien umzulenken.

Die heimischen Pflanzenarten werden geschont und nur bei Unterschreiten der Abstände entnommen, konkurrierende Arten werden gezielt verdrängt und deshalb schon früher entnommen. Haben Standorte ihr ökologisches Potenzial erreicht, werden sie erhalten und gesichert. Das bedeutet einfach gesagt: gezielte Pflege verhindert, dass die Trasse verwuchert. Die ausgewählten, langsam wachsende Pflanzen erschaffen sich einen stabilen Lebensraum, der Bewuchs verändert sich dann kaum noch. Unser Pilotprojekt am Pfalzwerke Netz AG Standort Homburg zeigt, wie das Ganze in der Praxis umgesetzt wird.

Nachhaltig umgesetzt: Das Pilot-Projekt am Pfalzwerke Netz AG Standort Homburg

Totholz
Bildnachweis: © Pfalzwerke

Homburg. In einem beliebten Freizeitwald wird seit Oktober 2023 ökologisches Trassenmanagement betrieben. Innerhalb der kommenden zehn Jahre soll auch der Rest des Pfalzwerke-Netzes nachhaltig gepflegt werden. Bevor das Projekt losging, fanden im Vorfeld Abstimmungen mit den Eigentümer*innen statt. Ziel war es, den Baumbestand weitestgehend zu erhalten. Nachdem die Bestandsaufnahme durch ein Team von Biologen erfolgt war, ging es auch schon los:

In einem Geoportal werden in regelmäßigen Abständen durch die Natur-Experten Aufgaben hinterlegt, welche die Pfalzwerke Netz AG bei der Pflege der Trassen berücksichtigt. Ein schönes Beispiel ist das Anlegen von Altholzinseln, welche bei Bienen und anderen Insekten als Lebensraum hoch im Kurs stehen.

Damit die Aufgaben handelbar bleiben, werden diese in vereinfachter Form im Portal hinterlegt. Heimische Pflanzenarten sollen dabei sinnvoll gefördert werden, während standortfremde Arten weichen müssen. Dabei werden langsam nachwachsende Pflanzenarten geschont.

Trotz oder gerade wegen dieser schonenden Pflegevorschriften ist das Netzinstandhaltungsteam jederzeit in der Lage, bei einer Störung den Strommast schnell zu erreichen, um den Fehler zu beheben. Denn langsam wachsende heimische Baumarten sind einerseits ökologisch besonders wertvoll, pflegeleicht und halten zudem die Trasse zugänglich. So schlägt die ökologische Trassenpflege gleich zwei Fliegen mit einer Klappe!

Symbol für Download | © pwn

Radiobeitrag: Ökologische Trassenpflege

Der Saarländische Rundfunk war zu Besuch und hat sich die ökologische Trassenpflege aus der Nähe angeschaut. Sie können die daraus entstandene Ausgabe der Sendung "Land und Leute" über den Schutz der Wälder im Saarland hier als Audiobeitrag anhören. 

Landschaft mit Strommast
Zwischen den Strommasten: In Homburg wachsen Bäume und Sträucher nach einem genauen Plan! Bildnachweis: © Pfalzwerke
„Die ökologische Trassenpflege ist Nachhaltigkeit mit Gehalt.“

Pfalzwerke Netz AG Homburg

Vorteile des ökologischen Trassenmanagements

Neben dem optischen Aspekt bietet die ökologische Trassenpflege noch weitere Pluspunkte: Zum einen werden nachhaltige Lebensräume gefördert, die den Artenschutz von Tieren und Pflanzen fördern. Zudem wird das Wuchstempo von Gehölzen reduziert, da langsam wachsende Baum- und Straucharten gefördert, schnellwüchsige Arten dagegen reduziert werden. Dies bedeutet zwar, dass regelmäßig Trassenpflege betrieben werden muss, allerdings kann dadurch eine intensive Ausholzung des Geländes vermieden werden.

Diese Maßnahmen führen auch zu einer höheren Akzeptanz in der Bevölkerung, da die einladende Optik und die natürliche Funktion des Waldes erhalten bleibt. Häufig werden unsere Wälder als Wirtschaftswälder genutzt – Monokulturen sind die Folge. Auch, wenn die Trassenbereiche von Menschenhand angelegt sind, erreichen sie durch ihre Vielfältigkeit ein größeres ökologisches Potenzial, da sich zum Beispiel seltene Tier-, Insekten- oder Pflanzenarten ansiedeln können.

Doch auch für den Netzbetreiber bietet ökologisches Trassenmanagement Vorteile: So sinken die allgemeinen Pflegekosten, da es hier keinen aufwändigen Kahlschlag mehr gibt. Zugleich erhöht sich die unmittelbare Leitungssicherheit, da ökologisch gepflegte Trassen sich langsamer verändern und Masten immer zugänglich bleiben.

Durch die unterschiedlichen Sukzessionsstadien ist die Ökologie des Trassentraums in den meisten Fällen wesentlich vielfältiger als in einem monokulturellen Wald.

Fazit:

Die ökologische Trassenpflege ist ein stimmiger Kompromiss zwischen notwendiger Trassenfreihaltung und Naturschutz: Durch die Integration nachhaltiger Pflegemaßnahmen entlang der Stromtrassen wird nicht nur die bestehende Natur geschützt, sondern auch eine sichere Stromversorgung gewährleistet. Die Pfalzwerke Netz AG ist fest entschlossen, diesen Weg der nachhaltigen Trassenpflege konsequent weiterzugehen – weit über die Grenzen des Homburger Waldes hinaus.

  • Zurück zur Blog-Übersicht
Nach oben scrollen Pfeil nach oben - springt zum Seitenanfang | © Pfalzwerke
  • Unternehmen
  • Unser Netz
  • Kommunen und Partner
  • Netz anschließen
  • Energie einspeisen
  • Service
  • Karriere
  • AGB
  • Widerruf
Blog
Jetzt Beiträge lesen
Pfalzwerke Netz im Social Web
Linkedin Logo Xing Logo
Pfalzwerke Netz AG

Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621 57057-2000
Telefax: 0621 57057-2091

Unser Kundencenter erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 bis 17:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Vertrauensanwalt
Copyright © 2025 Pfalzwerke Netz AG