Home Pfalzwerke Netz AG Logo
  • Kontakt
  • Anträge
  • Suche
  • Portale & Services
  • Home
    Symbol eines Hauses mit grünem Dach – fungiert oft als Home-Button | © Pfalzwerke
    Home
  • Netz anschließen
    • Übersicht
    • Baustrom
      • Übersicht
      • Bauherren-Informationen
      • Baustrom beantragen
      • Leitungsschutz beim Bau
      • Installateursuche
    • Hausanschluss
      • Übersicht
      • Hausanschluss anmelden
      • Hausanschluss ändern
      • Arbeiten am Freileitungshausanschluss
      • Ortsnetzverkabelung
      • Installateursuche
    • Baukostenzuschuss
    • Elektromobilität
      • Übersicht
      • Gründe für eine Wallbox
      • Anschluss Elektromobilität
      • FAQ Elektromobilität
    • Provisorischer Festplatzanschluss
    • Anschluss Heizungs-/ Wärmepumpenanlagen
    • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Übersicht
      • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Technische Anschlussbedingungen (TAB)
    • Zähler / Messstellenbetrieb
    • Neuregelung § 14a EnWG
  • Energie einspeisen
    • Übersicht
    • Neuanlagen
      • Übersicht
      • Einspeiser werden
      • Einspeiser werden im Mittel- und Hochspannungsnetz
      • Steckerfertige PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für sonstige Anlagen
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Solarspitzengesetz
    • Bestandsanlagen
      • Übersicht
      • Abrechnungserklärung
      • Technische Änderungen
      • Kleinunternehmerregelung
      • Betreiberwechsel
      • Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister
      • Ende der EEG-Förderung
      • Redispatch 2.0
      • Einspeisemanagement
      • Kommunale Teilhabe
    • Anschlussbedingungen Gesetzliche Grundlagen
      • Übersicht
      • Anschlussbedingungen der Pfalzwerke Netz AG
      • Veröffentlichungspflichten zum EEG
    • Formulare für Einspeiser
    • FAQ Energie einspeisen
    • Aktuelle Kundeninformationen
  • Kommunen und Partner
    • Übersicht
    • Kommunen
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Straßenbeleuchtung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittel-Check
      • Geografische Informationsservices
      • Ansprechpartner*innen Kommunen
    • Stadtwerke
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Ansprechpartner*innen Stadtwerke
    • Industrie
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
      • Ansprechpartner*innen Industrie
      • Anlagenverantwortung
    • Lieferanten
      • Übersicht
      • Netznutzung Strom
      • Netzentgelte
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Installateure
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Eintrag ins Installateurverzeichnis
      • Installateurportal
      • Downloads
      • Aktuelles für Installateure
  • Unser Netz
    • Übersicht
    • Netzgebiet
    • Netznutzung Strom
      • Übersicht
      • Netzentgelte
      • Musterverträge
      • Hochlastzeitfenster
      • Netzverluste
      • Differenzmenge
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Netzausbau | Region Kaiserslautern
    • Zähler und Messstellenbetrieb
      • Übersicht
      • Stromzähler im Vergleich
      • Gesetzliche Grundlage
      • Misst mein Zähler richtig
      • Infos zu Holley-Stromzählern
      • Zähler ablesen leicht gemacht
      • Verträge Messstellenbetrieb
      • Intelligente Messysteme (Smart Meter)
      • Einbau Smart Meter beantragen
      • HAN-Zugangsdaten beantragen
      • FAQ Zähler / Messstellenbetrieb
      • Preisanpassung Messstellenentgelt
    • Veröffentlichungspflichten
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Karriere
    • Presseportal
      • Übersicht
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Blog
    • Jahresabschluss, Lage- und Quartalsbericht
    • Gleichbehandlungsberichte
  • Service
    • Übersicht
    • Online-Services
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Online Planauskunft
      • Störauskunft Stromausfall
      • Störauskunft Straßenbeleuchtung
      • Digitaler Kundendialog
      • Zählerstandsportal
      • Kundenportal
      • Installateurportal
      • Fördermittel-Check
      • Online-Prüfassistent: Zählerdefekt
    • Feedback
    • Kontakt & Hilfe
    • Glossar
    • FAQ
      • Übersicht
      • FAQ Allgemeine Fragen
      • FAQ Messstellenbetrieb / Zähler
      • FAQ Einspeisung
      • FAQ Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
      • FAQ Elektromobilität
      • FAQ Elektroinstallateurverzeichnis
      • FAQ Vertrauensanwalt
      • FAQ IoTista
      • FAQ Installateurportal
    • Blog
  • Karriere
Suchfunktion starten | © Pfalzwerke
Kontakt aufnehmen
zurück
2025-02-28

Störche willkommen – aber sicher! Schutzmaßnahmen im Pfälzer Glantal

Die imposanten Weißstörche sind aus der Pfalz nicht mehr wegzudenken. Das Glantal in der Westpfalz hat sich dabei in den letzten Jahren zu einem wahren Paradies für die imposanten Tiere entwickelt.
Storch auf einem Nest auf einem Strommast in Böhl, Kirchenplatz. Die Nistplattform schützt die Tiere vor Gefahren durch Stromleitungen. | © Pfalzwerke
Störche willkommen – aber sicher! Schutzmaßnahmen im Pfälzer Glantal
Bildnachweis: Pfalzwerke
  • Pfalzwerke Netz
  • Unternehmen
  • Blog
Icon Blog | © PWN

AUSLESE - DARUM GEHT ES:

  • Warum müssen Storchennester entfernt werden?
  • Ersatznistplätze: Eine Lösung für alle
  • Mit den Menschen, für die Störche: Gemeinsam Lösungen finden
  • Unser Engagement für den Vogelschutz

Warum müssen Storchennester entfernt werden?

Störche lieben erhöhte Nistplätze, doch ein Nest auf einem Strommast kann problematisch sein. Die Sicherheit der Stromversorgung steht auf dem Spiel: Große Nester können zu Kurzschlüssen oder gar Stromausfällen führen. Zudem belasten sie die Masten statisch – insbesondere, wenn diese bereits eine Schieflage aufweisen. Ein plötzlicher Mastbruch wäre nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für die Störche gefährlich.

Die Pfalzwerke Netz AG handelt hier verantwortungsbewusst. Vor jeder Maßnahme erfolgen umfassende Prüfungen mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd. Wann immer möglich, werden lokale Natur- und Tierschutzvereine in die Abstimmung miteinbezogen. Wo immer möglich, werden Alternativen geschaffen.

Ersatznistplätze: Eine Lösung für alle

Nicht jeder Mast ist gleich – das Material, das Alter und der Standort entscheiden darüber, ob eine sichere Nistplattform installiert werden kann. Wo es möglich ist, errichtet die Pfalzwerke Netz AG stabile Nisthilfen in Form von Plattformen, die sicher auf den Masten verankert werden. Diese Maßnahmen erlauben es den Störchen, in der Region zu bleiben, ohne die Energieversorgung zu gefährden.

Manchmal ist es jedoch nicht möglich, direkt auf einem Mast eine Alternative zu bieten. In solchen Fällen wird geprüft, ob nahegelegene Standorte – etwa auf Gemeindegrundstücken – geeignet sind, um Ersatzbrutstätten anzubieten. Diese Vorgehensweise hilft dabei, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Natur- und Versorgungsschutz zu wahren.

Mit den Menschen, für die Störche: Gemeinsam Lösungen finden

Das Entfernen eines Storchennests ist ein sensibles Thema. Anwohnerinnen und Anwohner identifizieren sich oft mit „ihrem“ Storchenpaar, weshalb Veränderungen auf Kritik stoßen können. Uns ist bewusst, dass solche Maßnahmen Emotionen wecken – deshalb setzen wir auf Transparenz, offene Kommunikation und den Dialog mit der Bevölkerung. Unser Ziel ist es, den Störchen langfristig eine sichere Heimat zu bieten, ohne die Versorgungsinfrastruktur zu gefährden.

Unser Engagement für den Vogelschutz

Die Pfalzwerke Netz AG engagiert sich schon seit Jahren für den Vogelschutz. Neben den Storchennestern werden auch weitere Schutzmaßnahmen umgesetzt, darunter spezielle Vogelschutzhauben für Leitungen oder die Möglichkeit der Mastisolierung, um Stromschläge für Vögel zu vermeiden. Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen Umgang mit der Natur zu pflegen – zum Wohl der Tierwelt und der Menschen.

Fazit

Warnsignal mit Lautsprecher

Der Schutz der Störche und eine sichere Stromversorgung sind kein Widerspruch. Die Pfalzwerke Netz AG arbeitet kontinuierlich daran, Lösungen zu entwickeln, die beiden Aspekten gerecht werden. Denn Naturschutz und moderne Infrastruktur können Hand in Hand gehen – wenn man verantwortungsvoll handelt.

  • Zurück zur Blog-Übersicht
Nach oben scrollen Pfeil nach oben - springt zum Seitenanfang | © Pfalzwerke
  • Unternehmen
  • Unser Netz
  • Kommunen und Partner
  • Netz anschließen
  • Energie einspeisen
  • Service
  • Karriere
  • AGB
  • Widerruf
Blog
Jetzt Beiträge lesen
Pfalzwerke Netz im Social Web
Linkedin Logo Xing Logo
Pfalzwerke Netz AG

Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621 57057-2000
Telefax: 0621 57057-2091

Unser Kundencenter erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 bis 17:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Vertrauensanwalt
Copyright © 2025 Pfalzwerke Netz AG