Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist fundiertes Fachwissen und Argumentationsstärke unerlässlich.
Als kommunaler Partner bieten wir in Kooperation mit der Campus-EW GmbH ein neues Seminarkonzept, bei dem unsere Expertinnen und Experten Ihnen nicht nur Grundlagen vermitteln, sondern Ihnen einen konkreten Handlungsplan, Praxisbeispiele, Förderungsmöglichkeiten und Überzeugungsstrategien gegenüber allen Beteiligten an die Hand geben.
Unser Seminar mit Schwerpunkt "Stakeholdermanagement" vermittelt Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und praxisnahe Einblicke zum Thema Wärmewende und kommunale Wärmeplanung für Ihre Kommune. Das Seminar richtet sich an alle Verantwortlichen und Umsetzenden der kommunalen Wärmewende. Melden Sie sich jetzt an!
Informationen rund um das Seminar:
- Datum und Uhrzeit: 27. - 28.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Pfalzwerke-Gruppe, Wredestraße 35, 67059 Ludwigshafen
- Zielgruppe: Kommunale Mitarbeitende aus Stadtplanung, Umwelt- und Klimaschutz
- Ihr Nutzen:
- Erfahren Sie in zwei Tagen alles Wichtige rund um die Wärmewende, kommunale Wärmeplanung inklusive Stakeholdermanagement und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Akteursbeteiligung
- Tauschen Sie sich mit anderen Schulungsteilnehmenden aus
- Getränke und Mittagessen sind inkludiert
- Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung
- Teilnahmegebühr: 790,- Euro zzgl. MwSt. pro Person
Das erwartet Sie
Tag 1: Dienstag, 27.01.2026
Wärmewende, Kommunale Wärmeplanung und die Hintergründe im Detail verstehen
- Ein kurzer Überblick:
Wir klären die wichtigsten Grundlagen: was, bis wann und warum? Wir beleuchten die Aspekte der Wärmewende und der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) und erläutern, wer davon im Detail betroffen ist. - Grundlagen der Wärmeplanung – das Prozessmodell:
Lernen Sie das Phasen- und Prozessmodell der KWP-Landkarte kennen: Die nötigen Schritte bis zum Ziel – und wo Sie sich dabei aktuell befinden. Welche Fallstricke gibt es zu beachten? Was passiert nach der Kommunale Wärmeplanung? Wie können die Prozesse zur Umsetzung im Anschluss aussehen?Hier erfahren Sie die Kernaspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung unbedingt erforderlich sind. - Die Basis: Energiewirtschaft:
Erfahren Sie die relevanten Wechselwirkungen zwischen der Energiewirtschaft im Allgemeinen und der Wärmeversorgung im Besonderen. Welche Randbedingungen ergeben sich aus der Gesetzgebung auf EU- und Bundesebene für die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdiskussion und die Projektumsetzung? - Was sind die wesentlichen rechtlichen Grundlagen:
Welche Gesetze befassen sich mit der Wärmewende und wer ist davon betroffen? Wie sieht die konkrete Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) aus? Welche Wechselwirkungen des WPG mit Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Energieeffizienzgesetz sind zu berücksichtigen? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Förderprogrammen, Gesetzen, Verordnungen und Behörden.
Tag 2: Mittwoch, 28.01.2026
Wärmewende kommunizieren- wie gelingt es alle Beteiligte einzubeziehen und abzuholen?
- Wie Ihnen effektive Kommunikation gelingt:
Veränderungen und neue Aufgaben in der Kommune haben einen erhöhten Erklärungs- und Überzeugungsbedarf. In dieser Lektion erhalten Sie Tipps für effektive, überzeugende Kommunikation. Wir beginnen bei den Grundlagen: welche Faktoren prägen die menschliche Kommunikation? Wir geben Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand, um effektiv zu kommunizieren. Damit Ihre Botschaften so beim Gegenüber ankommen, wie Sie diese gemeint haben. - Wie Sie Konflikte richtig auflösen:
Lösen Sie Spannungen und überzeugen Sie Ihr Gegenüber. Konfliktmanagement baut Brücken und verhindert, dass Standpunkte verhärten. Denn schnell geht es nicht mehr um die Sache, sondern nur um das Durchsetzen der eigenen Position. Welche Schäden können Konfliktverdrängung verursachen? Wir zeigen Ihnen Tipps und Techniken zur konstruktiven Gesprächsführung.
Unser Ziel ist, Ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken und Ihnen Werkzeuge für effektive Kommunikation sowie erfolgreiches Stakeholdermanagement zu geben. - Stakeholdermanagement erfolgreich umsetzen:
Wer sind die wichtigsten Stakeholder im Wärmemanagement und wie agieren diese? Wie überzeugen wir wichtige Interessenvertreter*innen für kommunale Wärmeplanungsprojekte und welche Kommunikationstechniken sind dabei effektiv? In diesem Abschnitt beginnen wir beim „Stakeholdermapping“ und zeigen Ihnen die wichtigsten Maßnahmen, um sich mit einer passenden Strategie Unterstützung zu sichern. Wie Sie wichtige Vertreter*innen zu Ihren Verbündeten machen und dabei mit Konflikten, Krisen und Ignoranten umgehen.
Ihre Referenten
Dr.-Ing. Norbert Verweyen
- Dr. Norbert Verweyen ist Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Senerco. Er berät Stadtwerke und Energieversorger unter anderem zum Wärmemarkt, zu Energiedienstleistungen, Innovationen und Energieeffizienz. Er hält zudem Workshops, Seminare, Schulungen und Vorträge zu energiewirtschaftlichen Fragestellungen.
- Bevor er 2020 Senerco gründete, füllte Norbert Verweyen zahlreiche leitende Positionen in der Energiewirtschaft aus, unter anderem bei RWE und innogy SE. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren in den Verbänden BDEW, EFET und Agora Verkehrswende.
Michael Krieger
- Als Gründer und Geschäftsführer von dialoge.digital unterstützt Michael Krieger Kommunen, Verbände oder Ministerien bei der Dialoggestaltung rund um die Energiewende. Stakeholdermanagement und Konfliktvermeidung sind hierbei wichtige Säulen. Neben seiner beratenden Rolle ist er aktuell Dozent an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
- Vor seiner Laufbahn als Coach war Michael Krieger unter anderem Geschäftsführer beim Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, zuvor in leitender Funktion bei verschiedenen Nichtregierungsorganisationen und Honorardozent an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Ihre Teilnahme registrieren
Bildnachweise: iStock/LanaStock, Campus-EW GmbH