Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für das Mittelspannungsnetz (20-kV) wurden zum 01.07.2025 angepasst. Weitere Infos finden Sie hier. 

Home Pfalzwerke Netz AG Logo
  • Kontakt
  • Anträge
  • Suche
  • Portale & Services
  • Home
    Symbol eines Hauses mit grünem Dach – fungiert oft als Home-Button | © Pfalzwerke
    Home
  • Netz anschließen
    • Übersicht
    • Baustrom
      • Übersicht
      • Bauherren-Informationen
      • Baustrom beantragen
      • Leitungsschutz beim Bau
      • Installateursuche
    • Hausanschluss
      • Übersicht
      • Hausanschluss anmelden
      • Hausanschluss ändern
      • Arbeiten am Freileitungshausanschluss
      • Ortsnetzverkabelung
      • Installateursuche
    • Baukostenzuschuss
    • Elektromobilität
      • Übersicht
      • Gründe für eine Wallbox
      • Anschluss Elektromobilität
      • FAQ Elektromobilität
    • Provisorischer Festplatzanschluss
    • Anschluss Heizungs-/ Wärmepumpenanlagen
    • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Übersicht
      • Mittel- und Hochspannungsanschluss
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Technische Anschlussbedingungen (TAB)
    • Zähler / Messstellenbetrieb
    • Neuregelung § 14a EnWG
  • Energie einspeisen
    • Übersicht
    • Neuanlagen
      • Übersicht
      • Einspeiser werden
      • Einspeiser werden im Mittel- und Hochspannungsnetz
      • Steckerfertige PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für PV-Anlagen
      • Einspeisevergütung für sonstige Anlagen
      • Solarspitzengesetz
    • Bestandsanlagen
      • Übersicht
      • Abrechnungserklärung
      • Technische Änderungen
      • Kleinunternehmerregelung
      • Betreiberwechsel
      • Ende der EEG-Förderung
      • Redispatch 2.0
      • Einspeisemanagement
      • Kommunale Teilhabe
    • Anschlussbedingungen Gesetzliche Grundlagen
      • Übersicht
      • Anschlussbedingungen der Pfalzwerke Netz AG
      • Veröffentlichungspflichten zum EEG
    • Formulare für Einspeiser
    • FAQ Energie einspeisen
    • Aktuelle Kundeninformationen
  • Kommunen und Partner
    • Übersicht
    • Kommunen
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Straßenbeleuchtung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittel-Check
      • Geografische Informationsservices
      • Ansprechpartner*innen Kommunen
    • Stadtwerke
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • IoT Lösungen
      • Ansprechpartner*innen Stadtwerke
    • Industrie
      • Übersicht
      • Planung und Bau
      • Betrieb und Instandhaltung
      • Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
      • Ansprechpartner*innen Industrie
      • Anlagenverantwortung
    • Lieferanten
      • Übersicht
      • Netznutzung Strom
      • Netzentgelte
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Installateure
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Eintrag ins Installateurverzeichnis
      • Installateurportal
      • Downloads
      • Aktuelles für Installateure
  • Unser Netz
    • Übersicht
    • Netzgebiet
    • Netznutzung Strom
      • Übersicht
      • Netzentgelte
      • Musterverträge
      • Hochlastzeitfenster
      • Netzverluste
      • Differenzmenge
      • Grund- und Ersatzversorgung
    • Netzausbau | Region Kaiserslautern
    • Zähler und Messstellenbetrieb
      • Übersicht
      • Stromzähler im Vergleich
      • Gesetzliche Grundlage
      • Misst mein Zähler richtig
      • Infos zu Holley-Stromzählern
      • Zähler ablesen leicht gemacht
      • Verträge Messstellenbetrieb
      • Intelligente Messysteme (Smart Meter)
      • Einbau Smart Meter beantragen
      • HAN-Zugangsdaten beantragen
      • Novelle Messstellenbetriebsgesetz
      • FAQ Zähler / Messstellenbetrieb
    • Veröffentlichungspflichten
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Karriere
    • Presseportal
      • Übersicht
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Blog
    • Jahresabschluss, Lage- und Quartalsbericht
    • Gleichbehandlungsberichte
  • Service
    • Übersicht
    • Online-Services
      • Übersicht
      • Installateursuche
      • Online Planauskunft
      • Störauskunft Stromausfall
      • Störauskunft Straßenbeleuchtung
      • Digitaler Kundendialog
      • Zählerstandsportal
      • Kundenportal
      • Installateurportal
      • Fördermittel-Check
      • Online-Prüfassistent: Zählerdefekt
    • Feedback
    • Kontakt & Hilfe
    • Glossar
    • FAQ
      • Übersicht
      • FAQ Allgemeine Fragen
      • FAQ Messstellenbetrieb / Zähler
      • FAQ Einspeisung
      • FAQ Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
      • FAQ Elektromobilität
      • FAQ Elektroinstallateurverzeichnis
      • FAQ Vertrauensanwalt
      • FAQ IoTista
      • FAQ Installateurportal
    • Blog
  • Karriere
Suchfunktion starten | © Pfalzwerke
Kontakt aufnehmen
zurück
2025-05-06

Stromausfall - was tun?

Lange Stromausfälle sind selten. Dennoch beruhigt es, für den Ausnahmefall gewappnet zu sein. Unsere Vorsorge-Tipps inkl. Checkliste für notwendige Utensilien.
Familie sitzt am dunkeln Tisch bei Kerzenschein
Stromausfall - was tun?
Bildnachweis: iStock.com/Imgorthand
  • Pfalzwerke Netz
  • Unternehmen
  • Blog
icon mit info-i | © pwn

AUSLESE - DARUM GEHT ES:

  • Wie bereite ich mich auf einen Stromausfall vor
  • Welche Utensilien muss ich zu Hause haben - inkl. Checkliste
  • Ursachen für Stromausfälle

Unterbrechungen der Stromversorgung sind nicht ungewöhnlich und kommen gelegentlich auch in Deutschland vor. Laut Statistik der Bundesnetzagentur kam es 2021 für durchschnittlich 12,7 Minuten je Endverbraucher*in zu einem Stromausfall. 

12,7 Minuten*

* so lang kam es 2021 durchschnittlich zu einem Stromausfall je Endverbraucher*in

In der Regel handelt es sich hierbei um kurzfristige Störungen im Stromnetz, die in wenigen Minuten wieder behoben sind. Doch in seltenen Fällen kommt es auch einmal zu großflächigen Stromausfällen. So fiel am 10. März 2023 in Ludwigshafen der Strom in einigen Stadtteilen für fast 5 Stunden aus. Noch stärker traf es im Februar 2019 Berlin, wo die Stromversorung aufgrund eines Kabelschadens für 31 Stunden ausfiel. Beim Iberischen Blackout am 28. April 2025 waren neben den spanischen Festland auch Portugal, Andorra und Teile Süd­frank­reichs mehrere Stunden lang vom Stromausfall betroffen.Was ist im Falle eines Falles zu tun?

Stromausfall - und nun? Unsere Vorsorge-Tipps

Bei einem größeren Stromausfall sind zunächst alle unmittelbar mit Strom versorgten Bereiche wie Licht, Elektroheizung, Telefon oder Internet betroffen.

Im weiteren Verlauf können dann noch das Handynetz oder der öffentliche Nahverkehr betroffen sein, die Wasserversorgung ebenso. Straßenbahnen stehen still, Ampeln fallen aus. Tankstellen können keinen Treibstoff mehr pumpen, und Supermärkte bleiben bzw. werden aufgrund strombetriebener Kassen und Türen geschlossen, ebenso wie Geldautomaten. Dieses Szenario zeigt, welche große Auswirkung ein stundenlanger, flächendeckender Stromausfall haben kann.

Was ist also bei einem Stromausfall zu tun – und sogar schon davor? Auch wenn dieses Ereignis sehr selten eintritt, könnt ihr mit dieser Checkliste vorsorgen:

1. Absprachen in der Familie

Sprecht in der Familie einen möglichen Stromausfall durch und legt folgendes fest: Wo trifft man sich – müssen Familienmitglieder aus dem Kindergarten oder anderen Einrichtungen abgeholt werden – haben Personen in der Familie medizinische Hilfsgeräte, die mit Strom betrieben werden? Um diese sollte man sich natürlich zuerst kümmern.

2. Informationsfluss sicherstellen

Sofern Handy und Internet funktionieren, schaut auf dieser Website nach, ob es bereits eine offizielle Information zur Störung gibt. Besorgt ein Kurbel-Radio, so bleibt ihr auch ohne Strom immer up-to-date und könnt mit dem Kurbeln eure Smartphones aufladen.

3. Wichtige Utensilien besorgen - Checkliste

Wärme

In den kalten Monaten sorgt für:

  • Warme Kleidung / Thermounterwäsche, um kurzfristig die Heizung zu ersetzen
  • Kohle, Briketts oder Holz(-Pellets) bevorraten für Wohnungen oder Häuser mit Kamin oder Ofen

Essen und Trinken

  • Gasbetriebener Campingkocher, Garten- oder Tischgrill (Holzkohle) für das Kochen ohne Herdplatte. Wichtig: Aufgrund der Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung nur im Freien benutzen!
  • Brennmittel-Vorrat wie Holzkohle, Gaskartuschen oder feste Brennstoffe
  • Lebensmittel-Vorrat - was man am besten bevorraten sollte, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hier zusammengestellt

Licht und Energie  

  • Kerzen, Taschenlampen, LED-Leuchten (solar- oder batteriebetrieben) - , Feuerzeuge, Feuerzeuggas, Streichhölzer und genügend Ersatzbatterien sind außerdem sinnvoll. Bei der Verwendung von Kerzen solltet ihr regelmäßig stoßlüften, damit der Sauerstoffgehalt im Haus nicht zu niedrig wird
  • Kurbeltaschenlampe 
  • Powerbank und solarbetriebene Batterieladegeräte, um im Notfall für etwas Strom zu sorgen. Auch eine Solartasche kann für mehrere Tage Smartphone & Co. am Leben halten

Grundlegendes

  • Bargeld - Geldautomaten und das Bezahlen mit Karte funktionieren oftmals nicht mehr
  • Medikamente (auch pflegebedürftige Angehörige nicht vergessen), falls Apotheken nicht mehr öffnen können
  • Erste-Hilfe-Set - könnt ihr immer brauchen.
  • Hygiene-Produkte wie antibakterielles Gel, Seife, Windeln, Hygieneprodukte, feuchte Tücher und Toilettenpapier

Gerade dynamische und variable Stromtarife stoßen bei Kundinnen und Kunden auf großes Interesse: Rund 78% würden ein solches Angebot in Zukunft nutzen (Studie bitkom). Unternehmen können mit intelligenten Messsystemen und der dadurch ermöglichten Visualisierung ihrer Verbrauchsdaten recht einfach ihre Anlagen optimieren: Zum Beispiel kann ein Bäcker den Stromverbrauch seiner zehn Filialen verfolgen und ineffiziente Kühltruhen oder Backöfen erkennen und austauschen.
Praktisch ist: Die Ablesung ist automatisiert. Die Bundesnetzagentur hat die Funktionen der Smart Meter hier gut zusammengefasst.

Woran liegt's? Ursachen für Stromausfälle

Doch warum kann es überhaupt zu Stromausfällen kommen? Zu einen können externe Faktoren wie ein Sturm oder Bau- bzw. Kabelarbeiten einen Defekt an einer Stromleitung verursachen und damit die Stromzufuhr unterbrechen. Aber auch Kurzschlüsse oder eine Netzüberlastung können Ursachen dafür sein. 
Bei einem Stromausfall heißt es zunächst: Ruhe bewahren! Prüft zunächst, ob der Strom auch in der Nachbar-Wohnung und in der umliegenden Umgebung ausgefallen ist.

  • Ja, vom Stromausfall sind auch die Nachbarinnen oder Nachbarn betroffen? Dann solltet ihr Ihr am besten abwarten, denn vermutlich liegt es an einem der oben genannten externen Faktoren. 
  • Nein, der Strom ist nur in eurer Wohnung ausgefallen? Prüft am besten am Sicherungskasten, ob eine Sicherung oder ein RCD-/FI-Schutzschalter ausgelöst hat. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern kann es auch an der Hauptsicherung liegen. In den Aufgabenbereich des Netzbetreibers fällt die Beseitigung von Störungen im Netz bis zum Hausanschlusskasten. Für Störungen ab dem Hausanschlusskasten muss ein Elektroinstallateur beauftragt werden. 
  • Zurück zur Blog-Übersicht
Nach oben scrollen Pfeil nach oben - springt zum Seitenanfang | © Pfalzwerke
  • Unternehmen
  • Unser Netz
  • Kommunen und Partner
  • Netz anschließen
  • Energie einspeisen
  • Service
  • Karriere
  • AGB
  • Widerruf
Blog
Jetzt Beiträge lesen
Pfalzwerke Netz im Social Web
Linkedin Logo Xing Logo
Pfalzwerke Netz AG

Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621 57057-2000
Telefax: 0621 57057-2091

Unser Kundencenter erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 bis 17:00 Uhr

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Compliance
  • Vertrauensanwalt
Copyright © 2025 Pfalzwerke Netz AG